Darstellung des Pareto-Diagramms

Wie liest man ein Pareto-Diagramm?

Die Datenvisualisierung spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis komplexer Informationen. Zu den verschiedenen Werkzeugen, die uns zur Verfügung stehen, gehört das Pareto-Diagramm zeichnet sich durch eine wirkungsvolle Möglichkeit aus, Probleme zu priorisieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Pareto-Diagramm effektiv lesen und so datengesteuerte Entscheidungen mit Zuversicht treffen können.

Was ist ein Pareto-Diagramm??

Ein Pareto-Diagramm ist ein leistungsstarkes Tool zur Identifizierung der wichtigsten Faktoren in einem Datensatz. Durch die Anzeige von Häufigkeitsdaten in absteigender Reihenfolge und die Einbindung einer kumulativen Prozentlinie können Sie in einem Pareto-Diagramm die wenigen entscheidenden Mitwirkenden visualisieren, die für die Mehrheit der Ergebnisse verantwortlich sind.

Ein Pareto-Diagramm enthält:

  • Vertikale Balken, die nach Häufigkeit oder Kosten sortierte Kategorien darstellen, wobei sich die höchsten Balken links befinden.
  • Eine kumulative Prozentlinie, die die kumulative Summe anzeigt, während Sie Kategorien von links nach rechts hinzufügen.

Das Pareto-Prinzip verstehen

Bevor Sie sich mit dem Lesen von Pareto-Diagrammen befassen, ist es wichtig, das zugrunde liegende Prinzip zu verstehen. Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass etwa 80 % der Wirkungen auf 20 % der Ursachen zurückzuführen sind. Mit anderen Worten: Ein kleiner Teil der Faktoren trägt oft zum Großteil der Ergebnisse bei.

Pareto-Diagramm

Aufschlüsselung eines Pareto-Diagramms

Ein Pareto-Diagramm besteht normalerweise aus zwei Hauptelementen: Balken und einer kumulativen Prozentlinie. So interpretieren Sie sie:

1. Balken:

  • Höhe der Balken: Die Höhe jedes Balkens stellt die Häufigkeit oder Auswirkung einer bestimmten Kategorie oder eines bestimmten Faktors dar. In den meisten Fällen werden die Kategorien auf der horizontalen Achse (X-Achse) und die Häufigkeiten bzw. Auswirkungen auf der vertikalen Achse (Y-Achse) aufgeführt.
  • Reihenfolge der Takte: Die Balken sind in absteigender Reihenfolge von links nach rechts angeordnet. Der erste Balken auf der linken Seite stellt die Kategorie mit der höchsten Häufigkeit oder Auswirkung dar, während der letzte Balken auf der rechten Seite die Kategorie mit der niedrigsten Häufigkeit oder Auswirkung darstellt.

2. Kumulierte Prozentlinie:

  • Linientrend: Die kumulative Prozentlinie ist eine Kurve, die auf der linken Seite bei Null beginnt und auf der rechten Seite in Richtung 100 % ansteigt. Es stellt den kumulierten Beitrag jeder Kategorie zur Gesamtsumme dar. Sie können die Werte auf der rechten Seite des Diagramms ablesen, um zu bestimmen, wie viel Prozent der Gesamtsumme durch die Kategorien auf der linken Seite abgedeckt werden.
  • Schnittpunkt: Der Schnittpunkt der kumulativen Prozentlinie mit den einzelnen Balken gibt den Punkt an, an dem der kumulative Beitrag einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Dieser Schwellenwert wird im Einklang mit dem Pareto-Prinzip häufig auf 80 % festgelegt.

Lesen Sie auch: Wie kann man mit Excel den Fortschritt von Schülern verfolgen?

So lesen Sie ein Pareto-Diagramm

Befolgen Sie diese Schritte, um ein Pareto-Diagramm zu interpretieren:

1. Untersuchen Sie die Balken

Die Stärke des Pareto-Diagramms liegt in seiner Fähigkeit, die „wenigen entscheidenden“ Kategorien oder Faktoren hervorzuheben, die am meisten zum jeweiligen Problem beitragen. Dies sind die Kategorien auf der linken Seite des Diagramms, wo die Balken am höchsten sind.

Daher können Sie diese „Vital Few“-Kategorien identifizieren, wenn Sie sich auf die höheren Balken auf der linken Seite konzentrieren.

Auf der rechten Seite des Diagramms finden Sie die „trivial vielen“ Kategorien – diejenigen, die eine relativ geringe Auswirkung haben. Es mag immer noch wichtig sein, diese anzugehen, aber sie sind nicht so kritisch wie die wenigen wichtigen.

2. Untersuchen Sie die kumulative Prozentlinie

  • Schauen Sie, wie schnell die Linie ansteigt und dann ein Plateau erreicht.
  • Ein steiler Anstieg weist darauf hin, dass das Pareto-Prinzip in Kraft ist, wobei einige Kategorien dominieren.
  • Die Linie hilft dabei, den Grenzwert für die wenigen wichtigen Kategorien zu identifizieren. Oft liegt dieser bei etwa 80 %.

3. Priorisieren Sie entsprechend

  • Wenden Sie die meisten Ressourcen für die Behandlung der wenigen Kategorien auf der linken Seite auf, da diese die meisten Ergebnisse liefern.
  • Investieren Sie nicht zu sehr in die Kategorien auf der rechten Seite, da diese trivial viele Ursachen darstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pareto-Diagramme eine effektive Möglichkeit sind, Kategorien mit großer Auswirkung zu identifizieren und die Bemühungen auf die Faktoren zu konzentrieren, die am wichtigsten sind. Die Analyse der Balken und der kumulativen Linie zeigt die wenigen entscheidenden Mitwirkenden, die die meiste Aufmerksamkeit verdienen.

Pareto

Reale Anwendung des Pareto-Diagramms: Reduzierung von Produktionsausfallzeiten

Betrachten wir ein reales Szenario. In einem produzierenden Unternehmen kommt es aus verschiedenen Gründen häufig zu Produktionsausfällen – Geräteausfällen, Materialmangel und Personalproblemen. Durch die Analyse von Ausfallzeitdaten und die Erstellung eines Pareto-Diagramms stellten sie fest, dass Geräteausfälle die Hauptursache sind und 70 % der gesamten Ausfallzeit ausmachen. Mit diesen Erkenntnissen können sie Ressourcen für die Gerätewartung bereitstellen und Ausfallzeiten erheblich reduzieren.

Zusammenfassung

Das Pareto-Diagramm ist ein wertvolles Werkzeug bei der Datenanalyse, das es Ihnen ermöglicht, sich auf die kritischsten Probleme oder Faktoren zu konzentrieren, die ein bestimmtes Ergebnis beeinflussen. Indem Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie lernen, wie Sie ein Pareto-Diagramm effektiv lesen. Egal, ob Sie ein Unternehmen leiten, Prozesse optimieren oder Probleme lösen, das Pareto-Diagramm wird Ihr Verbündeter sein, wenn es darum geht, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wenn Sie also das nächste Mal mit einem komplexen Problem konfrontiert werden, denken Sie an das Pareto-Diagramm – Ihren Fahrplan, um die wenigen entscheidenden Probleme zu identifizieren und sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.

Verwandte Artikel